ARTWORKS FOR SALE

Andreas Hofer - Biographie

Andy Hope 1930

 

Wie im Comic nehmen Schrift, Titel und deren grafische Gestaltung in seinem Werk eine eigenständige Position ein. Diese Komponenten erweitern die bildliche Ebene um eine inhaltliche Dimension und unterscheiden sich durch ihre Verkürzung formal und in ihrer Bedeutung stark vom Comic, sind aber davon inspiriert. So bilden beispielsweise die Cover der Pulp Hefte wie Mavel, Strange oder Flash Gordon direkte Vorlagen für Gemälde, Collagen und Installationen. Der Künstler setzt sich aber auch mit einzelnen Positionen der Kunstgeschichte der Moderne, Hollywood-Klassikern der 30er Jahre, mit B-Movie’s und Science-Fiction Filmen auseinander.

 

In seinem Werk werden die Gesetze der Physik überwunden. Es werden sowohl Zeiteisen in die prähistorische Vergangenheit als auch in entfernte Galaxien und verschiedene utopische Zukunftswelten möglich. Hofer breitet dem Betrachter ein eigenes Universum aus mit einer individuellen märchenhaften Mythologie: ein futuristisches Arsenal von Raketen, Galaxien und Ufo`s  begegnet ausgestorbenen Urzeitmonstern, SS-Schergen, heroisch kämpfenden Kriegern, fliegenden Superhelden und Aliens, manchmal eingebettet in Landschaften, die an Kandinskys Frühwerk erinnern.

Ein futuristisches Arsenal von Raketen, Galaxien und Ufo`s begegnet Urzeitmonstern, SS-Schergen, fliegenden Superhelden und Aliens.

Alter Egos spielen in seinem Werk eine wichtige Rolle. Ende der 90er Jahren beginnt er während des Arbeitsprozesses unterschiedliche Rollen oder Charaktere anzunehmen, die in seinen verschiedenen Signaturen zum Ausdruck kommen wie beispielsweise „Andy Hope 1930“, Ylla oder Dead Jesus.

 

Seit 2010 nennt sich Andreas Hofer offiziell "Andy Hope 1930". Dieses Pseudonym ruft die Erinnerung an den Künstler Andy Warhol wach, der seinen Geburtsnamen amerikanisierte und sich gerne etwas jünger darstellte, indem er sein Geburtsdatum auf das Jahr 1930 änderte. Das Jahr 1930 ist aber nicht nur für die europäische Kulturgeschichte bedeutend, da in diesem Jahr bei der Reichstagswahl in Deutschland die Nationalsozialisten zur zweitstärksten Partei gewählt wurden, die Werke von Andreas Hofer erhalten so auch eine fiktive Datierung und erwerken den Eindruck als stammen sie aus einer anderen Zeit.


Der fingierte Nachname „Hope” kann als unbestimmbarer Kommentar des Künstlers zu dem ambivalenten Verhältnis zwischen den menschlichen Urängsten und der kaum fassbaren Lust am Grauen, die Hofer mit seinem Werk heraufbeschwört, verstanden werden.


Eine Ausstellung die starke Bezüge zu seiner Signatur aufweist, fand 2010 in London statt. Der Titel der Show  „Andy Hope 1930 at the Freud“ verweist auf Sigmund Freud, dessen 1930 erschienene gesellschaftskritische Abhandlung „Das Unbehagen in der Kultur“ zu den einflussreichsten kulturkritischen Schriften des 20. Jahrhunderts gehört. Freud glaubte, Gewalt gehört zur menschlichen Natur. 1938 wird er und seine Familie, die Juden waren, selbst Opfer menschlicher Gewalt. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Österreich musste die Familie ins Exil nach London fliehen. Dort kamen sie im Juni an – im gleichen Monat erschien der erste Superman-Comic „Action Comic No. 1“. Vor diesem Hintergrund hat der Künstler für die Ausstellung neue, faszinierende Gemälde, Collagen und Installationen mit Andy Hope Masken und Superhelden Capes geschaffen, die mit Science Figuren aus seiner eigenen Sammlung und Freud`s  Antiquitäten kombiniert wurden. Zu einem besondern Werk der Ausstellung – Leonardo als Spiderman – wurde Hofer von Freud`s Aufsatz an Leonardo da Vinci (1910) inspiriert.

Ausstellungen - Andreas Hofer

Hofers Werke sind in wichtigen Sammlungen vertreten, unter anderem in der Sammlung des Lenbachhauses in München, im Museum Abteiberg Mönchengladbach sowie im Centre Pompidou Paris. Seine Werke sind in bedeutenden Privatsammlungen wie der Sammlung Rheingold, Düsseldorf, der Rosenblum Collection & Friends, Paris oder der Rubell Familiy Collection in Miami vertreten. Die Städtische Galerie im Lenbachhaus zeigte 2005 zahlreiche Werke in der ersten Museumsshow von Andreas Hofer. Die Sammlerin Ingvild Goetz schätzt an Hofers Kunst das Eigenwillige und Eigenständige und war von der Ausstellung im Lenbachhaus so begeistert, dass sie nicht nur seine Werke seit dieser Zeit kontinuierlich sammelt, sein Schaffen begleitet sondern 2009 in ihrem Privatmuseum in München auch eine umfangreiche Einzelausstellung zeigte. In diesem Jahr wurde im Contemporary Art Centre in Málaga seine erste Einzelausstellung in Spanien präsentiert.


Seit 2000 lebt der 1963 in München geborene Künstler in Berlin. Von 1991 – 1997 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München und am Chelsea College of Art and Design in London.


Arbeiten von Andreas Hofer können Sie im Shop kaufen.

ARTWORKS FOR SALE

"Ein Tuch und vier Radierungen" 2010, Andreas Hofer – Andy Hope 1930

Andreas Hofer – Andy Hope 1930 - Ein Tuch und vier Radierungen

"Ein Tuch und vier Radierungen" 2010, Andreas Hofer – Andy Hope 1930

Andreas Hofer – Andy Hope 1930 - Ein Tuch und vier Radierungen